| Wie bezeichnet man … | Waidmannssprache |
|---|---|
| es, wenn Auerwild fliegt? | es zieht, Streichen, Ziehen |
| es, wenn Auerwild heranfliegt und sich niederlässt? | Einfallen, es schwingt sich ein |
| es, wenn Auerwild wegfliegt? | Aufstehen, Hochwerden, Abstreichen, Abreiten |
| das Überwechseln (anderer Standort oder Baum)? | Überstellen, es überstellt |
| die Reaktion auf Beunruhigung? | es verhofft, es sichert |
| es, wenn Auerwild äst? | es verbeißt, es nadelt, es brockt |
| das Äsen von Fichten und Tannennadeln? | Nadeln, es nadelt |
| das Trinken? | Tränken, Schöpfen, es tränkt oder schöpft |
| das Sehen, Beobachten? | Äugen, es äugt, es sichert |
| es, wenn es sich versteckt? | sich drücken, es steckt sich |
| das Bestätigen (Ausmachen) des balzenden Auerhahnes am Abend? | Verhören, Verlusen |
| die Lautäußerungen des Hahnes am Abend? | Worgen oder Wörgen, er wörgt |
| das Verstummen des Hahnes? | Verschweigen |
| die Lautäußerungen der Henne? | Gocken und Locken |
| die Lautäußerungen der Jungen? | Piepen |
| mehrere Hähne? | Hahnen |
| eine Gruppe Auerwild? | Schar, Trupp, Flug |
| das Schlüpfen der Küken? | Ausfallen |
| die Henne mit Küken? | Gesperre |
| einen jungen Hahn? | Schneider |
| die verdrängten Junghähne am Balzplatz? | Beihahnen |
| Wie nennt man bei der Balz das Verstummen des Hahnes bei Tagesanbruch? | Morgengebet |
| das Begatten? | Treten, der Hahn tritt, die Henne wird getreten |
| das Staubbaden? | Hudern, es hudert |
| das Wärmen der Jungen? | Hudern |

© Klaus Schmidt
Federwild
XX6697
