Methode: Hängendes Stück
Das Reh mit Fleischhaken am Haupt aufhängen, damit der Wildkörper frei hängt.
Rehwild (1 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Decke an den Vorderläufen mit dem Messer auf der
Laufunterseite bis zum Träger (Drosselschnitt) aufschärfen.
Rehwild (2 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDecke an den Vorderläufen vorsichtig mit den Fingern abdrücken …
Rehwild (3 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH… und mit dem Messer kurz über dem Handwurzelgelenk abschärfen.
Rehwild (4 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHBeide Vorderläufe sind ausgelöst.
Rehwild (5 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDecke am Träger ablösen:
Unterhalb des Hauptes die Decke am Träger rundum aufschärfen.
Decke mit einer Hand abziehen, mit dem Daumen (Fingern)
der anderen Hand durch Abdrücken nachhelfen.
Rehwild (6 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Decke ist bis unter die Vorderläufe abgelöst.
Nur von Fall zu Fall vorsichtig mit dem Messer nachhelfen!
Rehwild (7 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDecke mit einer Hand fassen und mit der anderen Hand vom
Wildbret abdrücken.
Rehwild (8 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Decke ist bis auf Schlegelhöhe abgezogen.
Rehwild (9 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHHinterläufe auslösen:
Mit einer Hand die Decke fassen und nach unten über den Lauf
abziehen. Mit der anderen Hand hierbei durch Abdrücken nachhelfen.
Rehwild (10 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHHinterläufe abtrennen:
Lauf im Sprunggelenk mit dem Messer auf beiden Seiten ein-
schneiden, damit Sehnen und Knochenhaut durchtrennt werden.
Rehwild (11 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHLauf mit beiden Händen fassen und im Sprunggelenk
auseinanderbrechen.
Rehwild (12 von 12)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHRestliche Knochenhaut und Sehnen mit dem Waidmesser
durchtrennen. Auf die gleiche Art werden auch die Vorderläufe
im Handwurzelgelenk abgetrennt.

