Rotwild (1 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHBlatt vom Schmaltier mit Unterarmbein
Rotwild (2 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHUnterarmbein auslösen:
Wildbret mit dem Messer am Unterarmbein beginnend …
Rotwild (3 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH… bis zum Ellenbogengelenk vom Knochen ablösen.
Rotwild (4 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHFreigelegtes Unterarmbein mit dem Handwurzelgelenk.
Rotwild (5 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHBlattschaufel auslösen:
Schultergelenk mit dem Messer durchtrennen.
Rotwild (6 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHMit dem Messer das Wildbret am Knochen entlang ablösen.
Hierbei möglichst wenig Fleisch am Knochen lassen.
Rotwild (7 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie freigelegte Blattschaufel.
Rotwild (8 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHGelenkkapsel mit dem Messer freilegen.
Rotwild (9 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHZum kompletten Auslösen die Blattschaufel mit der Hand fassen,
eventuell mit dem Messer nachhelfen …
Rotwild (10 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH… und vom Wildbret abziehen.
Rotwild (11 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDas fertig ausgelöste Blatt.
Rotwild (12 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHOberarmbein auslösen:
Wildbret mit dem Messer unmittelbar am Knochen entlang einschneiden.
Rotwild (13 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHOberarmbein mit der Hand herausziehen. Noch anhaftendes
Wildbret  mit dem Messer vorsichtig abschärfen, damit möglichst
wenig Wildbret  am Knochen verbleibt.
Rotwild (14 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHUnterarm- und Oberarmbein sowie das Schulterblatt sind fertig ausgelöst.
Rotwild (15 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHSchlegel vom Schmaltier.
Rotwild (16 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHSchlossknochen (Beckenknochen) auslösen:
Wildbret mit dem Messer unmittelbar am Knochen ablösen.
Rotwild (17 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHAm Schlossknochengelenk (Hüftgelenk) mit dem Messer einstechen
und das Gelenk öffnen.
Rotwild (18 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDen Schlossknochen (Beckenknochen) mit der einen Hand
abziehen, mit der anderen Hand das Wildbret abdrücken.
Rotwild(19 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDer sauber ausgelöste Schlossknochen.
Rotwild (20 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHUnterschenkelbein auslösen:
Sehnen mit dem Messer nahe am Wildbret abschärfen.
Rotwild (21 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDas Wildbret ist abgeschärft.
Rotwild (22 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHOberen Laufknochen (Oberschenkelbein) auslösen:
Wildbret mit dem Messer zwischen „Nuss“ (rechts) und
„Oberschale“ (links) bis auf den Knochen einschneiden,
damit  das Wildbret abgedrückt werden kann.
Rotwild (23 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDer freigelegte obere Laufknochen (Oberschenkelbein).
Rotwild (24 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHLaufknochen mit einer Hand anheben und mit dem Messer
freischneiden. Möglichst wenig Wildbret am Knochen belassen.
Rotwild (25 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDer sauber ausgelöste Schlegel.
Die Knochen im einzelnen von oben:
• Schlossknochen (Beckenknochen) • Hüftgelenk
• Oberschenkelbein • Kniegelenk
• Unterschenkelbein • Sprunggelenk
Rotwild (26 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHSchlegel zerlegen:
Oberschale abtrennen. Dazu das Wildbret mit einer Hand fassen,
anheben und die Zwischenhäute mit dem Messer durchtrennen.
Rotwild (27 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHNun das Wildbret komplett durchschneiden.
Rotwild (28 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Oberschale ist abgetrennt.
Rotwild (29 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHNuss abtrennen: 
Schlegel drehen und die Nuss (links) entlang
der Zwischenhäute durchtrennen.
Rotwild (30 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHabgetrennte Nuss (links)
Rotwild (31 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDer fertig zerlegte Schlegel.
Rotwild (32 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHRippen auslösen:
Rotwild (33 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHRippen am Rippenkopf (Knorpel) vom Brustbein
mit dem Messer abtrennen.
Rotwild (34 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Knochenhaut der Rippen mit der Messerspitze einritzen. Die
Schnittführung erfolgt beim Brustbein in Richtung Rippenende,
damit die Rippen herausgezogen werden können.
Rotwild (35 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie Knochenhaut mit dem Messer am Rippenkopf von
der Rippe abdrücken.
Rotwild (36 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHMit einer Hand die Rippe fassen und hochdrücken (herausdrücken).
Rotwild (37 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie herausgedrückte Rippe.
Je jünger das Stück ist, umso leichter lassen sich die Rippen auslösen!
Rotwild (38 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDie fertig ausgelösten Rippen.
Rotwild (39 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHBrustbein auslösen:
Das Wildbret mit dem Messer entlang der Brustknorpel
vom Brustbein trennen.
Rotwild (40 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDas Wildbret so knapp wie möglich abtrennen.
Rotwild (41 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHDas abgetrennte Brustbein
Rotwild (42 von 42)
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHEinschuss-Ausschuss entfernen:
Mit dem Messer, je nach Wildbretzerstörung, aber immer großzügig,
zerstörtes Wildbret (Schussöffnung) ausschneiden (Wildbrethygiene).


