| Wie bezeichnet man … | Waidmannssprache |
|---|---|
| die Zeit vom Fegen der Hirsche bis zur Brunft? | Feistzeit |
| die Paarungszeit / den Paarungsplatz? | Brunftzeit (Brunft) / Brunftplatz |
| es, wenn sich der Hirsch in der Brunft leise hören lässt? | er trenzt und knört |
| es, wenn sich der Hirsch in der Brunft laut hören lässt? | er schreit, orgelt, röhrt |
| es, wenn ein Hirsch beim Kampf den anderen mit dem Geweih verletzt? | er forkelt ihn |
| es, wenn ein Hirsch einen Nebenbuhler vertreibt? | Abschlagen, er schlägt ihn ab |
| den stärksten Hirsch am Brunftplatz? | Platzhirsch |
| schwächere männliche Hirsche beim Brunftrudel? | Beihirsche |
| einen geringen Hirsch? | Schneider |
| die spielerischen Kämpfe junger Hirsche? | Scherzen |
| es, wenn ein Hirsch mit den Läufen Moos, Gras, Laub und Waldboden wegschlägt? | Plätzen, er plätzt |
| es, wenn ein Hirsch ein brunftiges Tier verfolgt? | er treibt es |
| es, wenn sich das Tier begatten lässt? | es steht |
| das Begatten? | Beschlagen |
| es, wenn ein Stück Rotwild trächtig ist? | es ist beschlagen |
| es, wenn sich das Tier dem Tragzeitende nähert? | es ist hochbeschlagen |
| das Gebären? | Setzen |

© H. Haverland
