| Wie bezeichnet man … | Waidmannssprache |
|---|---|
| mehrere Stücke im Verband (kleinere Gruppe)? | Trupp |
| die Anführerin eines Rudels? | Leittier |
| einige Hirsche zusammen (kleines Rudel)? | Trupp |
| den Zusammenschluss von männlichem Rotwild? | Hirschrudel |
| ein Rudel bestehend aus Platzhirsch, Kahlwild und Beihirschen? | Brunftrudel |
| das Traben und Galoppieren? | es trollt und wird flüchtig |
| das Weglaufen? | Flucht, es wird flüchtig |
| das Überspringen eines Weges oder Grabens? | Überfallen, Überfliehen |
| das Durchschwimmen eines Gewässers? | Durchrinnen, es durchrinnt |
| das plötzliche Stehenbleiben? | Verhoffen, es verhofft |
| das Anspannen aller Sinne? | Sichern, es sichert |
| den kurzen Laut bei Beunruhigung? | Schrecken |
| die Lautäußerungen des Tieres? | Mahnen |
| Angst- und Schmerzlaute? | Klagen, es klagt |
| das Baden im Schlamm? | Suhlen, es suhlt |
| es, wenn Wild Rinde von Bäumen abreißt? | Schälen, es schält (Schälschäden) |
| es, wenn Wild Triebe von Pflanzen abreißt? | Verbeißen (Verbissschäden) |
| es, wenn ein Rudel Hirsche früh morgens zu Holze zieht? | Kirchgang |
| Hirsche in der ruhigen Zeit vor der Brunft? | Feisthirsche |

© H. Haverland
