Die Decke ist beim Liefern und Transportieren ein natürlicher Schutz vor Verschmutzungen des Wildbrets. Jede Schnittfläche, die das Wildbret von der schützenden Decke befreit, vergrößert die Verschmutzungsgefahr. Beim herkömmlichen Aufbrechen des Schlosses werden vorallem die wertvollen Keulenbereiche offen gelegt und somit einer Verschmutzung leicht ausgesetzt. Zur Verringerung dieser Nachteile empfiehlt sich das sogenannte Ringeln.

Ringeln (1 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Am unaufgebrochenen Stück wird das Weidloch freigelegt.

Ringeln (2 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Dann erfolgt ein Schnitt durch die Decke in die Beckenhöhle.

Ringeln (3 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Weiddarm und Feuchtblatt beziehungsweise Harnleiter …

Ringeln (4 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

… werden mit dem Messer vorsichtig gelöst.

Ringeln (5 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
Dabei zieht man das Gewebe soweit wie möglich nach außen.

Ringeln (6 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Anschließend wird das Stück in herkömmlicher Weise aufgebrochen.

Ringeln (7 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Dann wird der Weiddarm und der Harnleiter bzw. das Feuchtblatt aus
der Beckenhöhle gezogen, ggf. muss mit dem Messer nachgeholfen werden.

Ringeln (8 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Der ausgelöste Weiddarm mit Feuchtblatt

Ringeln (9 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Blick von hinten in das geringelte Stück.

Ringeln (10 von 10)

© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

saubere Bauchhöhle